Die persönlichen Daten, die von Nomiflex Sp. z o.o. mit Sitz in Kielce, ul. Olszewskiego 6 werden in einer Weise verarbeitet, die mit den Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts im Einklang steht, insbesondere mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016. zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden: „RODO”). Die Dienstleistungen von Nomiflex Sp. z o.o. im Rahmen des Online-Shops werden ebenfalls in Übereinstimmung mit den Anforderungen des Gesetzes vom 18. Juli 2002 durchgeführt. über die Erbringung von elektronischen Dienstleistungen (d.h. Gesetzblatt 2019, Punkt 123).
Allgemeine Bestimmungen
1 Diese Datenschutzrichtlinie („Datenschutzrichtlinie”) legt dar, wie personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden:
- Kunden des Online-Shops;
- Mitarbeiter und Kollegen unserer Auftraggeber und Kunden;
- Auszubildende;
- Personen, die den Verwalter per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular kontaktieren, sowie Personen, die vom Verwalter kontaktiert werden;
- Besucher der Website https://abcsystem.eu, die Eigentum des Verwalters ist;
- Stellenbewerber;
- Newsletter-Abonnenten;
- aus der Videoüberwachung des Geländes.
2 Die vorliegende Datenschutzerklärung dient lediglich der Information und stellt keine Verpflichtung für die betroffenen Personen dar.
3 Der für die Verarbeitung Verantwortliche achtet besonders auf den Schutz der Interessen der betroffenen Personen und wendet technische und organisatorische Maßnahmen an, um einen angemessenen und risikogerechten Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Der Verwalter der persönlichen Daten ist: Nomiflex Sp. z o.o. mit Sitz in der ul. Olszewskiego 6, 25-663 Kielce, eingetragen in das Landesgerichtsregister – Unternehmerregister durch das Amtsgericht in Kielce, 10. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters, unter KRS Nr. 0001016605, NIP Nr. 9592059060, REGON Nr. 524328210.
1 Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an die dafür vorgesehene Adresse: info@abcsystem.eu
(2) Sie können uns auch eine Nachricht, eine Anfrage oder einen Antrag an unsere Postanschrift senden: ul. Olszewskiego 6, 25-663 Kielce.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
(1) Der Zweck und die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen richten sich in jedem Fall nach der Art der Beziehung zwischen dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und der betroffenen Person.
2 Jede dieser Beziehungen wird im Folgenden separat beschrieben, um Ihnen die Suche nach den für Sie relevanten Unterlagen zu erleichtern.
Einzelpersonen und Auftragnehmer
1. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die personenbezogenen Daten des Auftraggebers und des Auftragnehmers für die folgenden Zwecke verarbeiten:
- die für den Abschluss und die Erfüllung des Vertrages erforderlich sind, d.h. auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1(b) RODO,
- ihren Verpflichtungen gegenüber den Steuerbehörden nachzukommen, d. h. auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1(c) RODO,
- die Beantwortung von E-Mails, Fragen, Informationsanfragen und die Kontaktaufnahme zu diesem Zweck, d.h. auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1(f) RODO – das berechtigte Interesse des Verwalters, auf eine erhaltene Nachricht zu antworten, um ihr inhaltlich zu entsprechen),
- die Geltendmachung von Ansprüchen oder die Verteidigung von Rechten als Erfüllung des berechtigten Interesses des Verwalters, d.h. auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1(f) RODO,
- Abwicklung des Beschwerdeverfahrens, d.h. auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1(b) RODO (Erfüllung eines Vertrags) und Art. 6 Abs. 1(c) RODO (gesetzliche Verpflichtung),
- zur Bereitstellung von Informationen über unsere Produkte, Dienstleistungen, Schulungen, Angebote, Aktionen (Newsletter) – Art. 6 Abs. 1(f) RODO – das berechtigte Interesse des Verwalters an der Vermarktung seiner eigenen Produkte und Dienstleistungen. Die Zusendung kommerzieller Informationen per E-Mail erfolgt nur, wenn die betroffene Person (bei der Einrichtung eines Kontos) zugestimmt hat, kommerzielle Informationen auf elektronischem Wege an die angegebene E-Mail-Adresse im Sinne des Gesetzes über die Bereitstellung elektronischer Dienste und/oder des Telekommunikationsgesetzes zu erhalten.
- Internet-Marketing – auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1(f) RODO (das berechtigte Interesse des Verwalters, personalisierte Online-Werbung für die Produkte und Dienstleistungen des Verwalters versenden zu können), mit Ausnahme der im Abschnitt „Besucher der Website https://abcsystem.eu” beschriebenen Marketingaktivitäten ;
- Durchführung statistischer Erhebungen, d. h. auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1(f) RODO – das berechtigte Interesse des Verwalters, die Funktionsweise des Dienstes zu verbessern, damit er auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten werden kann
- Rationalisierung von Geschäftsabläufen und Dokumentenarchivierung, d.h. auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1(f) RODO – das berechtigte Interesse des Verwalters, Aufzeichnungen zu führen, um das Unternehmen effizienter und effektiver zu betreiben.
(2) Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können Unternehmen sein, die für uns Buchhaltungsdienstleistungen erbringen, die Wartung von Computerausrüstung, IT-Outsourcing, Website- und Mail-Hosting, Serverbereitstellung, Mailings, Marketing, Anwaltskanzleien, Unternehmen, die Gewährleistung, Garantie und Versicherung von Waren durchführen, sowie Unternehmen, die nach dem Gesetz dazu berechtigt sind.
(3) Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für etwaige Ansprüche auf Erfüllung oder Schlechterfüllung des Vertrages sowie bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für die Steuerpflicht auf, soweit die Steuergesetze nichts anderes vorsehen. In Bezug auf personenbezogene Daten, die auf der Grundlage eines berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem ein wirksamer Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten eingelegt wird. Wenn eine Person dem Marketing per E-Mail zugestimmt hat, bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie sich gegen den Erhalt kommerzieller Informationen über das von ihr gewählte Kommunikationsmittel entscheidet.
4 In Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten hat die betroffene Person vorbehaltlich der in den Bestimmungen der RODO festgelegten Bedingungen folgende Rechte: Zugang zu personenbezogenen Daten, Berichtigung personenbezogener Daten (Aktualisierungen), Löschung von Daten, Einschränkung der Verarbeitung, Übertragung personenbezogener Daten, Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten und auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
5 Die Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten ergibt sich aus den Gesetzen, die die Erfüllung von Verträgen regeln, einschließlich des Zivilgesetzbuches und des Steuerrechts. Wenn Sie die Angabe Ihrer Daten verweigern, können wir kein Rechtsverhältnis begründen. Andernfalls ist die Bereitstellung der Daten freiwillig, aber für den Vertragsabschluss und/oder die Zusendung von Marketinginhalten erforderlich.
(6) Wenn eine Anfrage über Facebook gestellt wird, ist die Quelle der personenbezogenen Daten die Facebook Inc. mit eingetragenem Sitz in 1 Kacker Way, Menlo Park, Kalifornien, Vereinigte Staaten von Amerika. Die Daten wurden dann auf der Grundlage Ihrer Zustimmung zur Weitergabe Ihrer Daten durch Facebook an den Administrator erhoben. Kategorien personenbezogener Daten, die vom Administrator in dem beschriebenen Fall verarbeitet werden: Kontaktdaten aus dem Facebook-Profil.
Kunden des Online-Shops
1. Der Verwalter kann die personenbezogenen Daten des Online-Shop-Kunden für die folgenden Zwecke verarbeiten:
- die für den Abschluss und die Durchführung des Kaufvertrags erforderlich sind, einschließlich der Erbringung elektronischer Dienstleistungen (Verwaltung, Einrichtung von Konten, Kontoführung, Transaktionen, Zahlungen), d. h. auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Lit. (b) RODO (Vertragserfüllung, einschließlich der Schritte zum Vertragsabschluss) und Art. 6 Abs. 1 Lit. (c) RODO (gesetzliche Verpflichtung),
- Abwicklung des Beschwerdeverfahrens, d.h. auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1(b) RODO (Erfüllung eines Vertrags) und Art. 6 Abs. 1(c) RODO (gesetzliche Verpflichtung),
- die Geltendmachung von Ansprüchen oder die Verteidigung von Rechten als Erfüllung des berechtigten Interesses des Verwalters, d.h. auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1(f) RODO,
- die Beantwortung von E-Mails, Fragen, Informationsanfragen und die Kontaktaufnahme zu diesem Zweck, d.h. auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1(f) RODO – das berechtigte Interesse des Verwalters, auf eine erhaltene Nachricht zu antworten, um sie entsprechend ihrem Inhalt zu beantworten,
- Erfüllung der Verpflichtungen gegenüber den Steuerbehörden, d. h. auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1(c) RODO,
- Durchführung statistischer Erhebungen, d. h. auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1(f) RODO- das berechtigte Interesse des Verwalters an der Verbesserung der Funktionsweise der Website, damit diese auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten werden kann,
- zur Bereitstellung von Informationen über unsere Produkte, Dienstleistungen, Schulungen, Angebote, Aktionen (Newsletter) – Art. 6 Abs. 1(f) RODO – das berechtigte Interesse des Verwalters an der Vermarktung seiner eigenen Produkte und Dienstleistungen. Die Zusendung kommerzieller Informationen per E-Mail erfolgt nur, wenn die betroffene Person (bei der Einrichtung eines Kontos) zugestimmt hat, kommerzielle Informationen auf elektronischem Wege an die angegebene E-Mail-Adresse im Sinne des Gesetzes über elektronische Dienstleistungen und/oder des Telekommunikationsgesetzes zu erhalten.
- Internet-Marketing – auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1(f) RODO (das berechtigte Interesse des Verwalters, personalisierte Online-Werbung für die Produkte und Dienstleistungen des Verwalters versenden zu können), mit Ausnahme der im Abschnitt „Besucher der Website https://abcsystem.eu” beschriebenen Marketingaktivitäten ;
- Rationalisierung von Geschäftsabläufen und Dokumentenarchivierung, d.h. auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1(f) RODO – das berechtigte Interesse des Verwalters, Aufzeichnungen zu führen, um seine Geschäfte effizienter und effektiver zu gestalten.
(2) Zweck und Grundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Administrator ergeben sich in jedem Fall aus den Aktivitäten des Kunden des Online-Shops.
(3) Ihre persönlichen Daten können an Unternehmen weitergegeben werden, die für uns Buchhaltungsdienstleistungen, Wartung von Computerausrüstung, IT-Outsourcing, Website- und Mail-Hosting, Serverbereitstellung, Mailings, Marketing, Anwaltskanzlei, Unternehmen, die Garantie, Gewährleistung, Versicherung von Waren anbieten, Betreiber von elektronischen Zahlungsdiensten sind, Kuriere sowie an staatliche Behörden und andere Unternehmen, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften dazu berechtigt sind.
(4) Im Hinblick auf den auf der Vertragserfüllung beruhenden Zweck verarbeiten wir die Daten für die Dauer der Ausübung der Rechte und Pflichten aus dem verbindenden Rechtsverhältnis und danach für die Dauer der Verjährung von Ansprüchen nach den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches und des Verbraucherrechtsgesetzes. In Bezug auf die erhobene Reklamation bis zur Erledigung der Reklamation und im Falle der Geltendmachung von Ansprüchen und/oder der Verteidigung von Rechten bis zur Beilegung des Rechtsstreits, unter Berücksichtigung der einschlägigen Verjährungsfristen für Ansprüche. Bei Daten, die auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeitet werden, so lange, bis Sie einen wirksamen Einspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen. Wenn Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, können wir sie so lange verarbeiten, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
5 In Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten hat die betroffene Person vorbehaltlich der in den Bestimmungen der RODO festgelegten Bedingungen folgende Rechte: Zugang zu personenbezogenen Daten, Berichtigung personenbezogener Daten (Aktualisierungen), Löschung von Daten, Einschränkung der Verarbeitung, Übermittlung personenbezogener Daten, Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten und auf Einreichung einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
6 Die Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten ergibt sich aus den Gesetzen zur Erfüllung von Verträgen, einschließlich des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Steuerrechts. Wenn Sie die Angabe Ihrer Daten verweigern, können wir kein Rechtsverhältnis begründen. Andernfalls ist die Bereitstellung der Daten freiwillig, aber für den Vertragsabschluss und/oder die Zusendung von Marketinginhalten erforderlich. (7) Erfolgt eine Anfrage über Facebook, ist die Quelle der personenbezogenen Daten die Facebook Inc. mit eingetragenem Sitz in 1 Hacker Way, Menlo Park, Kalifornien, Vereinigte Staaten von Amerika. Die Daten wurden dann auf der Grundlage Ihrer Zustimmung zur Weitergabe Ihrer Daten durch Facebook an den Administrator erhoben. Kategorien personenbezogener Daten, die vom Administrator in dem beschriebenen Fall verarbeitet werden: Kontaktdaten aus dem Facebook-Profil.
Mitarbeiter und Angestellte unserer Kunden und Auftragnehmer
(1) Der für die Verarbeitung Verantwortliche darf personenbezogene Daten von Angestellten und Mitarbeitern von Auftraggebern und Auftragnehmern zum Zweck der ordnungsgemäßen Erfüllung des Vertrags verarbeiten, an dem das Unternehmen, für das die Person arbeitet oder mit dem sie zusammenarbeitet, beteiligt ist, d. h. auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1(f) der RODO (berechtigtes Interesse, den Vertragsparteien die Kontaktaufnahme zum Zwecke der Vertragserfüllung zu ermöglichen). (2) In diesem Fall haben wir die Daten direkt von dem Mitarbeiter oder Kollegen oder von seinem Arbeitgeber bzw. der Einrichtung, die er vertritt, erhalten.
3 Der Umfang der von uns gespeicherten Daten ist: Vorname, Nachname, geschäftliche Telefonnummer und E-Mail-Adresse, Position.
(4) Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können Unternehmen sein, die sich mit der Wartung von Computerausrüstung, dem IT-Outsourcing, dem Website- und Mail-Hosting, der Bereitstellung von Servern, Anwaltskanzleien, Unternehmen, die Gewährleistung, Garantie und Versicherung von Waren durchführen, sowie gesetzlich zugelassene Unternehmen.
5 Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für etwaige Ansprüche auf Erfüllung oder Schlechterfüllung des Vertrages auf.
6 In Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten hat die betroffene Person vorbehaltlich der in den Bestimmungen der RODO festgelegten Bedingungen folgende Rechte: Zugang zu personenbezogenen Daten, Berichtigung personenbezogener Daten (Aktualisierungen), Löschung von Daten, Einschränkung der Verarbeitung, Übermittlung personenbezogener Daten, Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten und auf Einreichung einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Auszubildende
1. Der Verwalter kann die personenbezogenen Daten von Praktikanten für folgende Zwecke verarbeiten:
- den Abschluss und die Durchführung eines Ausbildungsdienstleistungsvertrags, d. h. auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1(b) RODO – Erfüllung des Vertrags,
- Erfüllung der Verpflichtungen gegenüber den Steuerbehörden, d. h. auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1(c) RODO,
- die Geltendmachung von Ansprüchen oder die Verteidigung von Rechten als Erfüllung des berechtigten Interesses des Verwalters, d.h. auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1(f) RODO,
- zur Bereitstellung von Informationen über unsere Produkte, Dienstleistungen, Schulungen, Angebote, Aktionen (Newsletter) – Art. 6 Abs. 1(f) RODO – das berechtigte Interesse des Verwalters an der Vermarktung seiner eigenen Produkte und Dienstleistungen. Die Zusendung von kommerziellen Informationen per E-Mail erfolgt nur dann, wenn die betroffene Person ihr Einverständnis zum Erhalt von kommerziellen Informationen auf elektronischem Wege an die angegebene E-Mail-Adresse im Sinne des Gesetzes über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen und/oder des Telekommunikationsgesetzes gegeben hat, was in Form einer ausdrücklich bestätigenden Handlung wie der Hinterlassung einer E-Mail-Adresse zum Ausdruck kommt.
- Internet-Marketing – auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1(f) RODO (das berechtigte Interesse des Verwalters, personalisierte Online-Werbung für die Produkte und Dienstleistungen des Verwalters versenden zu können), mit Ausnahme der im Abschnitt „Besucher der Website https://abcsystem.eu”beschriebenen Marketingaktivitäten ;
- Rationalisierung von Geschäftsabläufen und Dokumentenarchivierung, d.h. auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1(f) RODO – das berechtigte Interesse des Verwalters, Aufzeichnungen zu führen, um das Unternehmen effizienter und effektiver zu betreiben.
(2) Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können Unternehmen sein, die für uns Buchhaltungsdienstleistungen, Wartung von Computerhardware, IT-Outsourcing, Website- und Mail-Hosting, Serverlieferung, Dozenten, Anwaltskanzleien sowie gesetzlich zugelassene Stellen erbringen.
(3) Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für etwaige Ansprüche auf Erfüllung oder Schlechterfüllung des Vertrages sowie bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für die Steuerpflicht auf, soweit die Steuergesetze nichts anderes vorsehen. In Bezug auf personenbezogene Daten, die auf der Grundlage eines berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem ein wirksamer Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten eingelegt wird. Wenn Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeitet werden, können wir sie so lange verarbeiten, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
4 In Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten hat die betroffene Person folgende Rechte: Zugang zu personenbezogenen Daten, Berichtigung personenbezogener Daten (Aktualisierung), Löschung von Daten, Einschränkung der Verarbeitung, Übermittlung personenbezogener Daten, Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten und auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
5 Die Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten ergibt sich aus den Gesetzen, die die Erfüllung von Verträgen regeln, einschließlich des Zivilgesetzbuches und des Steuerrechts. Ansonsten ist die Angabe der Daten freiwillig, aber für den Vertragsabschluss notwendig. Wenn Sie sich weigern, Ihre Daten anzugeben, können Sie nicht an der Schulung teilnehmen. Andernfalls ist die Bereitstellung der Daten freiwillig, aber für den Vertragsabschluss und/oder die Zusendung von Marketinginhalten erforderlich.
(6) Wenn eine Anfrage über Facebook gestellt wird, ist die Quelle der personenbezogenen Daten die Facebook Inc. mit eingetragenem Sitz in 1 Hacker Way, Menlo Park, Kalifornien, Vereinigte Staaten von Amerika. Die Daten wurden dann auf der Grundlage Ihrer Zustimmung zur Weitergabe Ihrer Daten durch Facebook an den Administrator erhoben. Kategorien personenbezogener Daten, die vom Administrator in dem beschriebenen Fall verarbeitet werden: Kontaktdaten aus dem Facebook-Profil.
Personen, die den Verwalter per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular kontaktieren, sowie Personen, die vom Verwalter kontaktiert werden.
1. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke verarbeiten:
- zur Beantwortung Ihrer Fragen, einschließlich der Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon oder auf andere Weise zu diesem Zweck, d. h. auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1(f) der DSGVO – berechtigtes Interesse, eine Antwort auf eine Frage zu Ihrem Unternehmen geben zu können.
- direkt mit einer solchen Person oder mit dem Arbeitgeber/der Einrichtung, den/die diese Person vertritt, zusammenzuarbeiten, d. h. auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1(f) der DSGVO – das berechtigte Interesse, Geschäftsbeziehungen aufzubauen und zu pflegen.
(2) Die oben genannten Ziele und Gründe gelten für Personen, die mit Nomiflex Sp. z o.o. mit Sitz in der ul. Olszewskiego 6, 25-663 Kielce in irgendeiner Angelegenheit zu informieren und sie sind nicht Auftragnehmer, Kunde, Auszubildender oder Angestellter/Mitarbeiter des Auftragnehmers oder wenn es sich um Nomiflex Sp. z o.o. mit Sitz in der ul. Olszewskiego 6, 25-663 Kielce (telefonisch und per E-Mail) in jeder Angelegenheit zu kontaktieren.
(3) Die personenbezogenen Daten werden so lange verarbeitet, bis die Angelegenheit, die Gegenstand der Anfrage, der Kontaktaufnahme oder des Widerspruchs gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten ist, abgeschlossen ist. Danach speichert der Verwalter personenbezogene Daten, wenn er dazu gesetzlich verpflichtet ist, für den gesetzlich vorgesehenen Zeitraum oder zur Verfolgung berechtigter Interessen für die Dauer der Verjährungsfrist von Ansprüchen.
4 In Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten hat die betroffene Person folgende Rechte: Zugang zu personenbezogenen Daten, Berichtigung personenbezogener Daten (Aktualisierung), Löschung von Daten, Einschränkung der Verarbeitung, Übermittlung personenbezogener Daten, Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten und auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
5. die Bereitstellung von Daten ist freiwillig, aber notwendig, um zu antworten.
(6) Wenn eine Anfrage über Facebook gestellt wird, ist die Quelle der personenbezogenen Daten die Facebook Inc. mit eingetragenem Sitz in 1 Hacker Way, Menlo Park, Kalifornien, Vereinigte Staaten von Amerika. Die Daten wurden dann auf der Grundlage Ihrer Zustimmung zur Weitergabe Ihrer Daten durch Facebook an den Administrator erhoben. Kategorien personenbezogener Daten, die vom Administrator in dem beschriebenen Fall verarbeitet werden: Kontaktdaten aus dem Facebook-Profil.
Besucher der Website abcsystem.eu
1. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke verarbeiten:
- Überwachung und Durchsetzung der Einhaltung der Nutzungsbedingungen der Website gemäß Art. 6 Abs. 1(f) RODO – das berechtigte Interesse, die Funktionalität der Website bereitzustellen;
- das berechtigte Interesse an der Aufrechterhaltung der Stabilität der Website und der Gewährleistung der Cybersicherheit der Besucher der Website;
- Aggregation von Daten zum Zweck der Analyse gemäß Art. 6 Abs. 1(f) RODO – berechtigtes Interesse an der Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Funktionsweise der Website;
- Direktvermarktung eigener Produkte und Dienstleistungen – die Vermarktung erfolgt in Form der folgenden Aktivitäten:
- Verwendung der Analysesoftware Google Analytics und Google Ads, um Daten über die Nutzer zu sammeln. In diesem Fall sammelt der Administrator nur die folgenden Datenkategorien: Quelle und Medium der Akquisition von Website-Besuchern, Verhalten auf der Website, Geräte- und Browserinformationen, IP-Adresse und Domain sowie geografische Daten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1(a) der DSGVO – die Zustimmung, die durch die Wahl Ihrer Präferenz für die Installation von Cookies gegeben wird;
- Verwendung des Facebook-Pixels, um die Nutzer der Website mit personalisierten Facebook-Werbeanzeigen anzusprechen. Insbesondere sammelt der Facebook-Pixel eine Historie von Ereignissen (Aktionen, die der Nutzer auf der Website durchführt, z. B. ein Produkt in den Warenkorb legen), um dann personalisierte Werbung auf Facebook anzuzeigen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1(a) der DSGVO – Zustimmung, die im Rahmen der Annahme von Werbe-Cookies erteilt wird;
- Facebook eine Liste von Kunden zur Verfügung zu stellen. Anhand der übermittelten Liste gleicht der Facebook-Betreiber die darin enthaltenen Informationen mit dem Facebook-Profil der Person ab. Auf diese Weise können diese Personen über Facebook personalisierte Werbung vom Administrator erhalten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1(a) RODO
- die Feststellung, Untersuchung und Abwehr von Ansprüchen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1(f) RODO – das berechtigte Interesse, die Interessen des Verwalters zu schützen.
(2) Die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind Einrichtungen, die für den Verwalter IT-Dienstleistungen erbringen (z. B. Datenverarbeitung, Ressourcenverwaltung, Pflege elektronischer Formulare), soweit dies für die Verwaltung der Website gilt. Darüber hinaus sind die Empfänger der Daten (bei entsprechender Einwilligung) auch Google Inc. und Facebook Inc.
Der Administrator ist nicht verantwortlich für die Datenverarbeitung durch Google und Facebook, den Eigentümern der Tools Google Analytics und Google Ads bzw. Facebook Pixel, Facebook Lead Ads und Facebook Customer List. Der Administrator empfiehlt, die Datenschutzrichtlinien von Google und Facebook zu lesen, um zu verstehen, wie Google und Facebook personenbezogene Daten verarbeiten.
4 Die personenbezogenen Daten werden bis zur Löschung der Cookies gemäß den in der Cookie-Richtlinie enthaltenen Informationen verarbeitet. Nach Ablauf dieser Frist bewahrt der Verwalter personenbezogene Daten auf, wenn er dazu gesetzlich verpflichtet ist, und zwar für den gesetzlich vorgesehenen Zeitraum oder zur Verfolgung berechtigter Interessen für die Dauer der Verjährungsfrist von Ansprüchen.
5 In Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten hat die betroffene Person folgende Rechte: Zugang zu personenbezogenen Daten, Berichtigung personenbezogener Daten (Aktualisierung), Löschung von Daten, Einschränkung der Verarbeitung, Übertragung personenbezogener Daten, Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten und auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
6 Die betroffene Person hat außerdem das Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen. Sie können Ihre Zustimmung widerrufen, indem Sie Ihre Cookie-Installationspräferenzen oder Ihre Browsereinstellungen ändern. Wenn Sie wiederum keine personalisierte Werbung vom Administrator auf Facebook erhalten möchten, müssen Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen auf Facebook wählen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf erfolgt ist
7 Die Angabe von personenbezogenen Daten, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, ist freiwillig, aber ohne die Angabe dieser Daten können bestimmte Funktionen der Website nicht richtig funktionieren. Ansonsten ist die Angabe von personenbezogenen Daten freiwillig.
Newsletter-Abonnenten
1. Der Administrator kann personenbezogene Daten von Newsletter-Abonnenten verarbeiten, um Inhalte über die Aktivitäten des Administrators, einschließlich seiner Produkte, Dienstleistungen, Werbeaktionen und Schulungen, zu versenden, d. h. auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1(f) – berechtigtes Interesse des Verwalters.
2 Der Versand des Newsletters per E-Mail erfolgt nur, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zum Erhalt von kommerziellen Informationen per E-Mail zu Marketingzwecken an die angegebene E-Mail-Adresse im Sinne des Gesetzes über die Bereitstellung elektronischer Dienste und/oder des Telekommunikationsgesetzes durch eine ausdrücklich bestätigende Handlung, wie z. B. die Hinterlassung ihrer E-Mail-Adresse, erteilt hat.
(3) Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können Unternehmen sein, die in den Bereichen Hardware-Wartung, IT-Outsourcing, Mailing, Marketing tätig sind, sowie gesetzlich zugelassene Unternehmen.
4 Die personenbezogenen Daten werden so lange verarbeitet, bis Sie sich vom Newsletter abmelden oder der Newsletter eingestellt wird oder bis Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken widersprechen.
5 In Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten hat die betroffene Person folgende Rechte: Zugang zu personenbezogenen Daten, Berichtigung personenbezogener Daten (Aktualisierung), Löschung von Daten, Einschränkung der Verarbeitung, Übertragung personenbezogener Daten, Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten und auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Die Angabe der Daten ist freiwillig, aber notwendig, wenn Sie den Newsletter erhalten möchten.
Empfänger der Daten
1 Der für die Verarbeitung Verantwortliche nimmt die Dienste von Stellen in Anspruch, die hinreichende Garantien für die Sicherheit personenbezogener Daten bieten, unter anderem durch die Anwendung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen.
(2) Nicht immer werden personenbezogene Daten allen namentlich genannten Empfängern anvertraut oder zugänglich gemacht. Der für die Verarbeitung Verantwortliche übermittelt Daten nur, wenn dies für den Zweck der betreffenden Verarbeitung erforderlich ist, und nur in dem erforderlichen Umfang. 3 Da der Administrator die Tools Google Analytics, Google Ads, Google Suite, Google Search Console sowie Facebook Pixel, Facebook Lead Ads und Facebook Customer List verwendet, können Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland (d. h. ein Land, das nicht zum Europäischen Wirtschaftsraum gehört) – die Vereinigten Staaten von Amerika – übermittelt werden. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten ist Art. 45(1). 1 der RODO (Entscheidung der Europäischen Kommission zur Feststellung eines angemessenen Schutzniveaus, d. h. des EU-US-Datenschutzschilds).
Bearbeitungszeiten für personenbezogene Daten
1 Wie lange wir Ihre Daten verarbeiten, hängt von dem Zweck ab, zu dem die Daten erhoben wurden, und von der Rechtsgrundlage, auf die sich dieser Zweck stützt.
2 Die genauen Bearbeitungszeiten finden Sie in den einzelnen Abschnitten der Datenschutzrichtlinie. Wir empfehlen Ihnen, diese Informationen zu lesen.
Rechte der betroffenen Person
1 Die RODO hat eine Reihe von Rechten festgelegt, die Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben. Vorbehaltlich der in den RODO-Bestimmungen festgelegten Bedingungen haben Sie die folgenden Rechte:
- Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit zu verlangen,
- das Recht, gegen die Verarbeitung Einspruch zu erheben, wenn die Verarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgt,
- eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (dem Präsidenten der Datenschutzbehörde) einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der RODO verstößt,
- die Einwilligung zu widerrufen, wobei der Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung vor deren Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um Ihre Zustimmung zu widerrufen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter info@abcsystem.eu
(2) Um die oben genannten Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte an den Administrator, wie im Abschnitt „Kontaktaufnahme mit dem Administrator” angegeben.
Quelle der Daten
(1) Die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten erhält der für die Verarbeitung Verantwortliche grundsätzlich direkt von der betroffenen Person oder von dem Arbeitgeber/der Einrichtung, der/die von der betroffenen Person vertreten wird. (2) Die Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten hängt auch von der Beziehung zwischen der betroffenen Person und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und dem jeweiligen Vorgang innerhalb dieser Beziehung ab.
Schlussbestimmungen
Die Website kann Links zu anderen Websites enthalten. Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist nicht für die Datenschutzbestimmungen anderer für die Verarbeitung Verantwortlicher verantwortlich. Der Administrator empfiehlt jedoch, dass Sie sich mit den Datenschutzrichtlinien anderer Websites vertraut machen, wenn Sie diese besuchen.